12/05/2025

Retail Media 2025: Warum Self-Service-Plattformen jetzt entscheidend sind

Autoren: Yannick Zimmer & Fiona Marie Hein

Retail Media ist längst kein Add-on mehr, sondern der Treiber des digitalen Wachstums. In einem Markt, der von First-Party-Daten, Geschwindigkeit und Präzision geprägt ist, verschaffen Self-Service-Plattformen den entscheidenden Vorsprung. Wer sie beherrscht, gewinnt das digitale Regal.

Retail Media durchläuft eine tiefgreifende Transformation, die verändert, wie Marken wachsen, wohin Budgets fließen und wer die Kontrolle hat. Was einst eine Nebenrolle spielte, ist heute strategischer Kern im Commerce-Setup. Während die USA weiterhin in puncto Media Spend führen, entsteht die nächste Welle echter Innovation in Europa – mit Deutschland als Vorreiter. Hier entstehen skalierbare, privacy-konforme und KI-basierte Plattformen, die die Regeln der Markenführung verändern.

Im Zentrum: Self-Service-Retail-Media-Plattformen. Doch diese Tools sind mehr als reine Effizienz-Booster. Sie verschieben das Machtgefüge – und geben Marken direkten Zugriff auf Kampagnen, Daten und Entscheidungen. Immer stärker ergänzt durch künstliche Intelligenz (AI), entsteht ein neues Modell für Performance, Präzision und Wachstum – zugeschnitten auf eine Welt, die keine Zeit zu verlieren hat.

Self-Service Retail Media: Kontrolle und Effizienz neu definiert

Traditionelles Retail Media war überwiegend als Managed Service organisiert, ressourcenintensiv, schwer skalierbar und oft fragmentiert über Teams und Kanäle hinweg. Angesichts steigender Produktvielfalt, zahlreicher Markenpartner und wachsender Kampagnenanforderungen stößt dieses Modell zunehmend an seine Grenzen.

Self-Service-Plattformen lösen diese Herausforderungen, indem sie Werbetreibenden direkte Kontrolle geben:

    • Kampagnen können eigenständig eingerichtet und gestartet werden – mit intuitiven Tools für Targeting, Bidding und Kreativsteuerung.

 

  • Live-Daten ermöglichen laufende Optimierungen, statt Auswertungen erst nach Kampagnenende.
  • Kampagnen lassen sich kanalübergreifend skalieren, ob Onsite, Offsite oder In-Store, über einheitliche Workflows.

Doch um das volle Potenzial von Self-Service-Retail-Media zu heben, braucht es einen entscheidenden Baustein: Künstliche Intelligenz.

KI: Die intelligente Steuerungsschicht der nächsten Retail-Media-Generation

Mit der Reifung von Self-Service-Plattformen wird KI zur Schlüsseltechnologie, die Bedienbarkeit in Intelligenz verwandelt. Anstatt nur manuelle Kontrolle zu ermöglichen, unterstützt, prognostiziert und optimiert KI – in Echtzeit und im großen Maßstab.

Konkrete Einsatzbereiche von KI im Retail Media:

  1. Automatisiertes Bidding & Budget-Optimierung
    KI passt Gebote dynamisch anhand von Performance-Daten, Nutzerintention und verfügbaren Inventaren an – für maximalen ROAS ohne manuelle Eingriffe.

    Beispiel: Eine deutsche FMCG-Marke, die über MediaMarktSaturn wirbt, kann ihr Budget per KI automatisch auf Produkte mit hoher Conversion-Wahrscheinlichkeit oder saisonalem Momentum umverteilen.
  2. Prognosegestütztes Targeting
    KI-gestützte Lookalike-Modelle identifizieren neue, wertvolle Zielgruppen – basierend auf historischen Kundendaten, vollständig DSGVO-konform.

    Beispiel: DOUGLAS kann mithilfe von KI Käufergruppen im Beauty-Segment nach Duftpräferenzen oder Pflegeroutinen segmentieren – und angrenzende Zielgruppen gezielt ansprechen.
  3. Kreativ-Optimierung durch Creative Intelligence
    Mehrere Anzeigenvarianten werden simultan getestet; die KI erkennt erfolgreiche Kombinationen aus Text, Bild und Format – und spielt die Top-Performer automatisch aus.
  4. Retail Forecasting & Kampagnen-Timing
    Machine-Learning-Modelle prognostizieren Nachfragepeaks oder Store-Traffic – Kampagnen lassen sich so auf umsatzstarke Zeiträume abstimmen. Beispiel: EDEKA Nord nutzt KI-gestützte Besucherfrequenzdaten für digitale Instore-Screens, um Inhalte situativ anzupassen – etwa nach Uhrzeit, Wetter oder Zielgruppe.

Deutschland als Vorreiter: Intelligent, DSGVO-konform, zukunftsorientiert

Deutschland entwickelt sich zum Testlabor für zukunftsfähiges Retail Media, mit hoher Innovationskraft und klarem Fokus auf Datenschutz und Verbrauchertransparenz. Führende Händler schaffen bereits AI-ready Self-Service-Ökosysteme:

Best Practices:

  • MediaMarktSaturn: Die Self-Service-Plattform für Sponsored Product Ads ermöglicht Echtzeitoptimierung. Geplant sind KI-Features wie Smart Bidding und dynamisches Inventory Matching.
  • DOUGLAS Group: Mit einer Self-Service-Plattform (ab 2025) und Partnerschaften mit The Trade Desk entsteht eine KI-gestützte Orchestrierung über alle Kanäle hinweg.
  • EDEKA Nord: Gemeinsam mit FRAMEN und Online Software AG testet EDEKA dynamische Instore-Signage, perspektivisch mit KI-gesteuerter Personalisierung auf Basis von Standort, Frequenz und Kaufverhalten.

Europaweit: Self-Service und KI als neuer Standard

Auch europaweit setzen führende Händler auf Self-Service-Retail-Media mit KI-Unterstützung. Jumbo (Niederlande) erlaubt Markenpartnern die eigenständige Kampagnensteuerung und arbeitet an KI-basierten Budgetempfehlungen.
In Märkten wie Frankreich, dem Vereinigten Königreich oder Skandinavien wird KI als Schlüssel zur Reife von Retail Media betrachtet, insbesondere für kanalübergreifende Optimierung (Web, App, Store, CTV etc.).

Ausblick: Schneller, intelligenter, vorausschauender

Mit wachsender Self-Service-Nutzung wird KI zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal: Die Retail-Media-Plattformen der nächsten Generation werden nicht nur Werkzeuge sein, sondern strategische Co-Piloten:

  • KI-basierte Budgetverteilung anhand historischer Kampagnenleistung
  • Kreativplanung basierend auf Engagement-Mustern
  • Zielgruppenstrategie mit Fokus auf Kaufwahrscheinlichkeit
  • Kampagnentaktung abgestimmt auf prognostizierte Nachfrage und Lagerbestand

Händler, die heute in KI und Plattformfähigkeit investieren, sichern sich die Führungsrolle in der Monetarisierung digitaler Handelskanäle.

Fazit: Self-Service ist keine Funktion. Es ist die Zukunft.

Retail Media steht an der Schwelle zu einer neuen Ära: intelligent, automatisiert, markenfreundlich. Diese Transformation basiert auf Self-Service, First-Party-Daten und KI-gestützter Intelligenz.

  • Für Marken bedeutet das: mehr Agilität, bessere Ergebnisse.
  • Für Händler: skalierbare, margenstarke Erlösquellen und bessere Partnerbeziehungen.
  • Für den Markt: smarteres, effizienteres und vorausschauendes Marketing, verankert in Innovation und Vertrauen.

Die Retail-Media-Plattform der Zukunft ist nicht nur Self-Service. Sie ist selbstoptimierend.

Das könnte dich auch interessieren