Healthcare Experience Meetup – Reviews

Unser Meetup bringt unterschiedliche Perspektiven der Gesundheitsbranche zusammen. Hier gibt es eine Übersicht der bisherigen Events sowie Mitschnitte und Takeaways für den weiteren Austausch.

Jetzt zum nächsten Meetup anmelden
Health Meetup - Impilsvortrag Chenchao Liu
Health Meetup

30. Mai 2023

Link kopiert Link kopiert?

Designen für AI in Healthcare

Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Large Language Models, Chat GPT und wie sie alle heißen – im Moment beherrschen diese Stichworte in Hinblick auf Digitalisierung die gesellschaftliche Diskussion. Dabei sind die Meinungen kontrovers: Von Weltuntergang bis Erlösung all unserer Problemen ist alles dabei.
Auch im Gesundheitswesen ist die Diskussion angekommen. Darum widmen wir unser  Healthcare Experience Meetup im Mai dem Thema: „Designen für AI in Healthcare“. Neben den unterschiedlichen Einsatzgebieten und -möglichkeiten dieser Technologie(n) im Gesundheitsbereich haben wir uns vor allen Dingen damit beschäftigen, was zu beachten ist, wenn man Services im Gesundheitswesen gestaltet, die diese Technologie nutzen.

Healtcare Meetup Mai Header

Speaker*innen im Mai

Link kopiert Link kopiert?

Unsere Expert*innen
stellen sich vor

Natalie Erdmann
Geschäftsführende Gesellschafterin Synwisery

Natalie Erdmann ist geschäftsführende Gesellschafterin bei Synwisery.

Die Unternehmensberatung unterstützt mit Technologie-, Strategie- und Marketingexpertise Startups und KMUs in den Bereichen KI, IT, Digital Health, MedTech und Wissenschaft.

Zuvor war Natalie Erdmann als CMO beim MedTech-Startup deepc an der Schnittstelle von Medizin, KI und IT tätig. Davor leitete sie das Konzernmarketing und die Kommunikation bei Europas größtem Klinikbetreiber Helios. Sie hält Vorträge zu erfolgreicher Vermarktung von KI und ist Mentorin beim Start-up Zentrum ‚Campus Founders‘ der Dieter Schwarz Stiftung.

Adam Hilbert
Head of Machine Learning, ML Scientist at Charité

Adam ist ein KI-Enthusiast, der sich auf die Nutzung der potenziellen Auswirkungen von KI in der medizinischen Bildgebung und der Entscheidungsunterstützung konzentriert. Mit einem B.Sc. in Informatik (Technische Universität Budapest) und einem M.Sc. in KI (Universität Amsterdam) hat er in der Schlaganfallforschung gearbeitet, um nicht nur die Leistung, sondern auch die Anwendbarkeit und Transparenz von Deep Learning zu verbessern.

25. April 2023

Link kopiert Link kopiert?

Telemedizin -Allheilmittel oder Mittel zum Zweck?

Das April Meetup hat zeitgleich mit der Eröffnungstag der DMEA, dem alljährliche Branchen-Treffen der Digital-Health-Branche in Berlin stattgefunden. Aus diesem besonderen Anlass haben wir uns mit dem Institut für medizinische Informatik der Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammengetan. In Kooperation mit dem Patient Monitoring Roundtable haben wir uns intensiv mit der Fragestellung „Telemedizin – Allheilmittel oder Mittel zum Zweck?“ beschäftigen.

Recording vom 25.04.2023

Speaker*innen im April

Link kopiert Link kopiert?

Unsere Expert*innen
stellen sich vor

Dr. med. Björn Weiß
Stellvertretender Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Portrait von Björn Weiß

Björn Weiss ist stellvertretender Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland. Er ist Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Dr. Weiss‘ Forschungsschwerpunkte sind virtuelle Pflege und Qualitätsverbesserung in der Intensivmedizin. Derzeit koordiniert er die Tele-ICU an der Charité, die an mehr als 40 Standorten weltweit Fernüberwachungs- und Beratungsdienste anbietet.

Sebastian Vorberg
CEO QuR digital und Vorstandssprecher Bundesverband Internetmedizin

Portrait Sebastian Vorberg

Rechtsanwalt Sebastian Vorberg, LL.M. (Houston) ist Fachanwalt für Medizinrecht und Inhaber der Kanzlei VORBERG.LAW in Hamburg.

Rechtsanwalt Vorberg studierte BWL und Rechtswissenschaften in Hamburg, Heidelberg, Berlin und in den USA. Dabei spezialisierte er sich frühzeitig auf die Fragen des Medizinrechts. Heute liegen die Schwerpunkte von Rechtsanwalt Vorberg in der medizinischen Innovation. Neben Ärzten, Kliniken und Krankenkassen, gehören insbesondere auch Start-Ups im Bereich der Internetmedizin sowie zahlreiche innovative digital-medizinische Produkte zu seinen Klienten.

Sebastian Vorberg ist Mitbegründer und Vorstandssprecher des Bundesverband Internetmedizin e.V. (BiM), Inhaber des Instituts für Qualität und Regulation digitaler Medizin (QuR.digital) und Dozent im Masterstudiengang ‚Medizin im Krankenhausmanagement‘ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig.

Verena Mauckisch
Herzinsuffizienz-Assistenz und Studienassistentin in der kardiovaskulären Telemedizin des DHZC

Porträt Verena Mauckisch

Nach Ihrer Tätigkeit als Krankenschwester mit der Spezialisierung zur Anästhesie- und Intensivpflege auf einer ITS der Charité Mitte, wechselte sie in die klinischen Forschung und die Versorgungsforschung gearbeitet. Seit Juli 2022 arbeitet sie als spezialisierte Herzinsuffizienz- Assistenz und Studienassistentin in der kardiovaskulären Telemedizin des Deutsche Herzzentrum der Charité.

28. März 2023

Link kopiert Link kopiert?

Digitale Gesundheitsanwendungen in der Praxis

Wie sehen Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Praxis aus? Wir haben nachgefragt: bei Mitarbeitenden und Patient*innen in Arztpraxen. Wie gestaltet sich die Verordnung und Inanspruchnahme von DiGAs bisher? Wie ist die „Experience“ in der Anwendung?

All das war Thema bei unserem  Healthcare Experience Meetups im März.
Neben Monika Rimmele, Managing Director bei der DiGa Factory, die Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendung begleitet, sprachen wir auch mit Ärzt*innen und Patient*innen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

Publikum und Redner*innen des Meetup

Recording vom 28.03.2023

Speaker*innen im März

Unsere Expert*innen
stellen sich vor

Monika Rimmele,
Managing Director DiGA Factory

Porträt von Monika Rimmele

Monika Rimmele ist Managing Director der DiGA Factory. Die DiGA Factory begleitet Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendung – von der Ideenentwicklung und Konzeption, über Studien und Zulassungen bis zum erfolgreichen Markteintritt. Bei ihren bisherigen Stationen wie dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Bundesverband Gesundheits-IT und Siemens Healthineers sammelte sie bereits umfangreiche Erfahrungen im Bereich Digital Health. Diese setzt sie bei der DiGA Factory ein, um erfolgreich die digitale Transformation im Gesundheitswesen voran zu bringen.

Alexander Loch,
Inhaber HNO.de und HNO Praxis Nord

Als praktizierender Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Inhaber der HNO Praxis Nord verschreibt Alexander Loch in seiner Praxis auch DiGAs. Mit HNO.de möchte er aus der Ärzteschaft heraus an der Integration der digitalen Transformation aktiv mitgestalten.

Zum Auftakt unserer monatlich stattfindenden Meetup-Serie im IBM Health Industry Lab gaben die Speaker Chenchao Liu (Match.care) und Thomas Heinrich (HerzBegleiter) spannende Einblicke in den Bereich der Pflege in Deutschland. Hier haben wir die 10 wichtigsten Takeaways zusammengefasst.

Health Meetup

Recording vom 28. Februar 2023

Speaker*innen im Februar

Unsere Expert*innen
stellen sich vor

Chenchao Liu,
match.care

Portrait von Chen Lui

Chenchao Liu ist Berater und Unternehmensgründer. Er hat die Vision, den Patienten in Deutschland zu helfen, indem er den Pflegekräftemangel bekämpft. Mit match.care entwickelte er die Möglichkeit, hochqualifiziertes medizinisches Personal nach Deutschland zu bringen.

Der Service bietet sowohl Pflegekräften als auch  Kunden eine wirksame Unterstützung. match.care ist eine digitale Vermittlungsplattform, die einen transparenten Vermittlungsprozess ermöglicht. E-Learning, Kommunikation, Informationen, Matching und Qualitätsmanagement werden mittels dieser innovativen Plattform kombiniert und realisiert. Der Fokus liegt auf der Experience der Anwender*innen. Denn jede*r sollte in der Lage sein, Zugang zu Pflegepersonal zu bekommen. Deutschland steuert auf einen großen Mangel an medizinischem Fachpersonal zu, und genau hier hilft match.care.

Thomas Heinrich,
CEO / Co-founder HerzBegleiter

Thomas Heinrich

HerzBegleiter ist die weltweit erste intelligente und volldigitalisierte Pflegeplattform. Durch sie erhält die ambulante Pflege in Deutschland eine wertvolle digitale Ergänzung. Als Kernbestandteil der Angebote erleichtert und verbessert die Plattform bisher analoge und sehr aufwendige Pflege-Prozesse spürbar.  Die HerzBegleiter-Gruppe kombiniert Innovationen für eine pflegerische Versorgungssicherung mit der Expertise aus knapp drei Jahrzehnten analoger Pflege. Ihr Mehrwert durch Digitalisierung in der Pflege entsteht durch die Verbindung von menschlicher Empathie und Fachlichkeit mit den technischen Möglichkeiten von heute.